Fachlexikon

Fachbegriffe aus dem Bereich der Technischen Dokumentation.
Dieser Glossar erklärt Fachbegriffe allgemeinverständlich.
Klassifizierung von Normen
Klassifizierung von Normen (Typ-A,Typ-B1, Typ-B2 und Typ-C)
Ausschließlich für Sicherheitsnormen wurde eine Klassifizierung in A, B1, B2 und C entwickelt. Hierbei handelt es sich in der Regel um Sicherheitsnormen die unter dem Mandat der EG zur Konkretisierung einer bestimmten EG-Richtlinie entstehen.
Typ-A-Normen sind Sicherheitsfachgrundnormen und behandeln Grundbegriffe, Gestaltungsleitsätze und allgemeine Aspekte, die auf Maschinen angewandt werden können.
Typ-B-Normen sind Sicherheitsfachgrundnormen und behandeln einen bestimmten Sicherheitsaspekt oder eine Art von Schutzeinrichtungen, die für eine ganze Reihe von Maschinen verwendet werden können. Sie werden nochmals unterteilt in Typ-B1 und Typ-B2-Normen.
Die Typ-B1-Normen behandeln bestimmte Sicherheitsaspekte wie z. B. Sicherheitsabstände, Oberflächentemperaturen usw.
Die Typ-B2-Normen behandeln Schutzeinrichtungen wie z. B. Zweihandschaltungen, Verriegelungseinrichtungen usw.
Typ-C-Normen sind Maschinensicherheitsnormen und behandeln detaillierte Sicherheitsanforderungen an eine bestimmte Maschinenart oder eine Gruppe von ähnlichen Maschinen. Wenn eine Typ-C-Norm von einer oder mehreren Festlegungen der DIN EN ISO 12100 (=Typ-A-Norm) oder eine Typ-B-Norm abweicht, dann hat die Festlegung der Typ-C-Norm Vorrang.
Klassifizierung von Normen
Klassifizierung von Normen (Typ-A,Typ-B1, Typ-B2 und Typ-C)
Ausschließlich für Sicherheitsnormen wurde eine Klassifizierung in A, B1, B2 und C entwickelt. Hierbei handelt es sich in der Regel um Sicherheitsnormen die unter dem Mandat der EG zur Konkretisierung einer bestimmten EG-Richtlinie entstehen.
Typ-A-Normen sind Sicherheitsfachgrundnormen und behandeln Grundbegriffe, Gestaltungsleitsätze und allgemeine Aspekte, die auf Maschinen angewandt werden können.
Typ-B-Normen sind Sicherheitsfachgrundnormen und behandeln einen bestimmten Sicherheitsaspekt oder eine Art von Schutzeinrichtungen, die für eine ganze Reihe von Maschinen verwendet werden können. Sie werden nochmals unterteilt in Typ-B1 und Typ-B2-Normen.
Die Typ-B1-Normen behandeln bestimmte Sicherheitsaspekte wie z. B. Sicherheitsabstände, Oberflächentemperaturen usw.
Die Typ-B2-Normen behandeln Schutzeinrichtungen wie z. B. Zweihandschaltungen, Verriegelungseinrichtungen usw.
Typ-C-Normen sind Maschinensicherheitsnormen und behandeln detaillierte Sicherheitsanforderungen an eine bestimmte Maschinenart oder eine Gruppe von ähnlichen Maschinen. Wenn eine Typ-C-Norm von einer oder mehreren Festlegungen der DIN EN ISO 12100 (=Typ-A-Norm) oder eine Typ-B-Norm abweicht, dann hat die Festlegung der Typ-C-Norm Vorrang.