
- 11.05.2023 12:27: Neue EU-Produktsicherheitsverordnung und neue ISO 13849-1:2023
- 21.04.2022 19:20: Neuer Durchführungsbeschluss zu „Liste harmonisierter Normen für MRL“ (EU) 2022/621
- 29.10.2021 18:48: Neuer Durchführungsbeschluss zu „Liste harmonisierter Normen für MRL“ (EU) 2021/1813
- 17.08.2021 12:10: Die neue EU Maschinenverordnung soll künftig die geltende Maschinenrichtlinie 2006/42/EG ablösen
- 12.03.2021 12:26: Neuer Durchführungsbeschluss zu „Liste harmonisierter Normen für MRL“ (EU) 2021/377
- 18.02.2021 08:25: Homepage Dokuservice König im neuen Glanz
- 12.04.2020 14:42: Neuer Durchführungsbeschluss zu „Liste harmonisierter Normen für MRL“ (EU) 2020/480
- 05.04.2020 13:39: Neuer Durchführungsbeschluss 2019/1863 zu harmonisierten Normen für MRL 2006/42/EG
- 05.04.2020 13:30: Durchführungsbeschluss 2019/436 zur Liste der harmonisierten Normen der EG-Maschinenrichtlinie 2006/42/EG
- 20.02.2020 06:14: Zusammenfassung Liste harmonisierter Normen für 2006/42/EG zum 12.02.2020Zusammenfassung Liste harmonisierter Normen für 2006/42
- 29.11.2019 11:55: Neue Norm EN ISO 20607:2019 (Betriebsanleitungen) veröffentlicht
- 28.03.2019 16:16: Harmonisierte Normen für Pressen
- 03.03.2019 17:42: BREXIT > UKCA-Kennzeichnung wird in GB die CE-Kennzeichnung ersetzen
- 28.02.2019 19:51: Störungen im Newsletterversand festgestellt
- 27.02.2019 23:24: EN ISO 14120:2015 - Nachtrag
- 06.07.2018 13:55: EN 1037 wird ersetzt durch EN ISO 14118
- 23.05.2018 21:54: Datenschutzbestimmungen der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO)
- 13.03.2018 21:54: Neue Liste harmonisierter Normen für 2006/42/EG > 2018/C092/01
- 06.02.2018 13:04: Neue Liste harmonisierter Normen für 2006/42/EG (2017/C183/02)
- 07.03.2017 14:13: Leitfaden in Deutsch zur Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU
- 18.10.2016 11:53: Ab 20.04.2016 GÜLTIG > EMV 2014/30/EU und NSP 2014/35/EU
- 17.10.2016 17:01: Bestimmungsort TÜRKEI
- 22.05.2016 16:22: Neue Liste harmonisierter Normen für 2006/42/EG
- 02.02.2016 21:06: Neue harmonisierte Normen für den Maschinenbau > 2016/C 014/01
- 19.01.2016 10:25: Niederspannungsrichtlinie 2014/35/EU und EMV 2014/30/EU
- 17.01.2016 20:23: EN ISO 13849-1 wird ersetzt durch Neufassung 2015-12
- 12.10.2015 07:47: Neue BetrSichV (01.06.2015)
- 13.04.2015 14:04: Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU > Artikel 13
- 13.04.2015 14:04: Neues Interpretationspapier des BMAS zur wesentlichen Veränderung
- 17.02.2015 13:55: Neue Liste harmonisierter Normen für den Maschinenbau veröffentlicht
- 04.02.2015 18:06: Seminar „Rechtskonforme Risikobeurteilung nach MRL 2006/42/EG“
- 07.01.2015 10:57: Hersteller verbaut auf Kundenwunsch KEINE Sicherheitseinrichtungen
- 08.12.2014 14:07: Neue SISTEMA Version 1.1.6 - Elektromagnetische Felder (EMF)
- 08.12.2014 13:45: Berichtigung zur Liste der harmonisierten Normen C110/02 vom April 2014
- 08.12.2014 13:44: Was ist neu in der EN ISO 14119 (Ersatz für EN 1088)?
- 29.10.2014 12:29: Nutzungsdauer von Maschinen > Auswirkungen der EN ISO 13849-2 und EN ISO 14119
- 21.06.2014 09:27: Manipulation von Schutzeinrichtungen / Bewertungsschema
- 20.06.2014 09:07: Neue Liste harmonisierter Normen MRL und neue Druckgeräterichtlinie 2016/68/EU Neue Liste harmonisierter Normen für den Maschine
- 19.06.2014 07:16: Neue Liste harmonisierter Normen für Medizinprodukte veröffentlicht
- 22.05.2014 14:23: Neue Liste harmonisierter Normen für die Niederspannungsrichtlinie veröffentlicht
- 17.04.2014 07:47: Neue Liste harmonisierter Normen für den Maschinenbau veröffentlicht
- 07.04.2014 07:43: Vorschau > 8 EU-Richtlinien neu gefasst > Wirksam ab 2016
- 10.11.2013 17:45: Kollaborierende Roboter
- 07.04.2013 22:35: Aktualisiertes Verzeichnis harmonisierter Normen 2013/C99/01
- 07.04.2013 20:15: Berichtigung zur EN 12100 - Produkthaftung möglich trotz positiver GS-Prüfung
Bestimmungsort TÜRKEI
Letzte Woche habe ich an der Konferenz „Maschinenrechtstag 2016“ in KÖLN teilgenommen. Hier möchte ich besonders den Vortrag von Hr. Abdulkerim Kuzucu (Dipl.-Finanzwirt und ehemaliger Zollbeamter) hervorheben. In seinem Vortrag „Im- und Export von Maschinen in die Türkei“ wurden zoll- und außenwirtschaftsrechtliche Aspekte behandelt. Aus diesem Vortrag die nach meiner Meinung wichtigsten Punkte in Bezug zum Warenverkehr mit der Türkei:
- Die Türkei ist bekanntermaßen kein Mitglied der EU. Hat allerdings die EG/EU-Richtlinien vollständig in nationales Recht übernommen. Dies bedeutet, ein Versenden Ihres Produktes in die Türkei unterliegt nach wie vor dem Zollrecht und den Produktsicherheitsvorschriften. CE-kennzeichnungspflichtige Waren werden vor der Einfuhrfreigabe in die Türkei einer Plausibilitätsprüfung auf Grundlage der geltenden Richtlinien unterzogen.
- Die Plausibilitätsprüfung bei der Einfuhr erfolgt risikobasiert, d.h. es findet keine 100% Prüfung aller Wareneinfuhren statt. Falls sich die Kontrollbehörde (Turkish Standards Institution) bei der Einfuhr für eine Kontrolle entscheidet, erfolgt eine Dokumentenkontrolle (Rechnung, EG-Konformitätserklärung, Bedienungsanleitung, Frachtpapier etc.) und eine physische Warenbeschau (CE-Kennzeichen, Warnhinweise, Seriennummer etc.).
- Es erfolgt ein Abgleich der Dokumente mit der Ware. Hier muss zwischen den Dokumenten und der Ware eine 100%ige Verbindung hergestellt werden können (Marke, Modellbezeichnung, Seriennummer etc.).
- Bei der Prüfung durch die türkischen Behörden sind alle Dokumente auf Türkisch vorzulegen, müssen also ggf. vor Ort übersetzt werden.
- Ist die EG-Erklärung formal richtig? Hier wird äußerst penibel auf die Vollständigkeit der Angaben und erforderlichen Textpassagen geachtet (z. B. EG-Maschinenrichtlinie, Anhang II, Teil A bzw. Teil B).
- Die türkischen Behörden haben eine Liste in der eine Verbindung zwischen einer Zolltarifnummer und EG-Richtlinie herstellt wird. Beispiel: Kompaktklimageräte der Zolltarifnummer 8415 1010 müssen laut dieser Liste mit der Maschinen-, LVD-, EMV-, Energieetikettierungs- und ECO-DESIGN Richtlinie im Einklang stehen. Es ist deshalb sehr wichtig, vor einer Ausfuhr in die Türkei eine Überprüfung der Zolltarifnummer gegen diese Liste vornehmen zu lassen, um sich auf den Prüfungsumfang der türkischen Behörden vorbereiten zu können.
- Genaue Prüfung der angegebenen Normen! Hierzu wird die im Amtsblatt der EU veröffentlichte aktuelle „Liste der harmonisierten Normen“ als Prüfliste verwendet. Die Angaben zu den Normen müssen aktuell sein, d.h. das Ausgabedatum muss entsprechend den Angaben in der Liste wiedergegeben werden (Beispiel: EN 13478:2001+A1:2008). Zudem darf das Datum für die Konformitätsvermutung nicht abgelaufen sein. Die Verwendung des nationalen Ausgabedatums ist meist ein anderes und kann schon zur Ablehnung der Einfuhr führen.
WICHTIG!
Es erfolgt bei Beanstandungen eine Mitteilung an den Einführer. Er hat genau einmal die Chance seine Unterlagen richtig zu stellen. Werden Ihre Dokumente nach der Nachbesserung immer noch angezweifelt, geht die Ware ins Sperrlager und muss entweder wiederausgeführt oder vernichtet werden. Zudem wird das Model für künftige Einfuhren in die Türkei gesperrt und der Hersteller und Importeur auf eine „Blacklist“ gesetzt. Letzteres führt dazu, dass Einfuhren dieser Firmen zu 100 % geprüft werden (da hohes Risiko angenommen wird). Für eine Freigabe sind dann Testberichte eines akkreditierten Instituts vorzulegen. Kümmert sich vor Ort niemand darum, geht die Ware nach 40 Tagen über in türkisches Staatseigentum!
Für alle Fragen und Problembeseitigungen im Rahmen Ihrer geschäftlichen Tätigkeit zur Türkei empfehle ich Ihnen folgenden Kontakt:
Abdulkerim Kuzucu
Zoll- und Außenwirtschaft EU- Türkei
Hammer Landstr. 34b
D-20537 Hamburg
Fon. +49 40 60535926
Mob. +49 162 7169160
E-Mail: a.kuzucu@kuzucu.de
Web: www.kuzucu-zollberatung.de
Herzliche Grüße
Ihr Ulrich König
Dokuservice König
www.dokuservice-koenig.de